Kennt ihr das Gefühl?
Man kommt gestresst nach Hause, hat die lästigen Pflichtaufgaben des Alltags erfüllt und freut sich nun auf den besonderen und persönlichen Moment vor dem Bildschirm. Man entflieht in der blauen Stunde dem Alltagsgeschehen und taucht ein in eine fremde Welt, wird verzaubert, begeistert und vielleicht sogar berührt. Dies geschieht im Kontrast des langsam ausklingenden Tages und der hereinbrechenden Dunkelheit – das Aufeinandertreffen von sehr kontrastreichen und intensiven Empfindungen, die wir faszinierend finden. Das ist der Moment, den wir „Spielzeit“ nennen.
Videospiele sind ein spannendes und vielschichtiges Medium und perfekt für den Spielzeit-Moment. Spiele sind aufputschend, actionlastig aber auch ruhig, geschichtsbetont und oftmals eskapistisch.
Wir – das sind die beiden ehemaligen Chefredakteure Martin Lehnert und Peter Schneidermann – möchten euch an unserer ganz persönlichen Spielzeit teilhaben lassen und heißen euch dazu in unserem Podcast herzlich willkommen. In unserem gemütlichen Nacht-Plausch reden, diskutieren und philosophieren wir über Videospiele, die Branche und natürlich das Spielen selbst.
„Man entflieht in der blauen Stunde dem Alltagsgeschehen und taucht ein in eine fremde Welt, wird verzaubert, begeistert und vielleicht sogar berührt.“
Spielzeit ist kein weiterer News-Podcast über die Spiele-Branche. Wir werden sicherlich in etlichen Folgen über Neuigkeiten plaudern, aber niemals deshalb, weil sie gerade aktuell sind - sondern nur und ausschließlich, weil sie uns interessieren.
Mit den Spielen, die wir besprechen, wird es ähnlich sein. Unsere Unabhängigkeit erlaubt es uns, die Titel in der Reihenfolge zu spielen, die uns richtig erscheint. Wir möchten schließlich mit Euch über unser Hobby plaudern und nicht "Spiele abarbeiten". Erwartet also nicht brandheiße Reviews der derzeitigen Blockbuster ...
Um Euch dennoch einen Überblick zu geben, mit was wir uns beschäftigen, haben wir diesen Bereich eingerichtet. Hier aktualisieren wir regelmäßig, welchen Spielen wir gerade gern unsere Freizeit opfern oder zuletzt geopfert haben - und wie unser kurzes Zwischenfazit aussieht. Gut möglich, dass Ihr zu diesen Titeln in einer der nächsten Ausgaben mehr zu hören bekommt.
Seitdem in grauer Vorzeit ein Texas Instruments TI-99/4A in den Haushalt meiner Eltern eingezogen ist, üben Computerspiele eine unbändige Faszination auf mich aus - und schon immer reizte mich insbesondere das Gefühl, von einem Spiel entführt zu werden in eine fremde und vor allem überraschende Welt. Aus dieser Begeisterung heraus empfinde ich bis heute ein besonderes Wohlwollen für Rollenspiele und "Walking Simulators", die für mich genau dieses Bedürfnis bedienen. Virtual Reality entspricht für mich aus den gleichen Gründen nichts Geringeres als die Erfüllung eines Kindheitstraums.
Beruflich bin ich den Computern immer treu geblieben, habe aber einen Weg abseits der Unterhaltungsbranche eingeschlagen: freiberuflich arbeite ich als Entwickler, Projektleiter und Consultant an verschiedensten Web- und Mobile-Systemen. Dafür bewahre ich mir die Begeisterung an einer engagierten Hobbyisten-Karriere als Spiele-Journalist, die mich einige Jahre lang zum PS4-Magazin, dort zur Zusammenarbeit mit Peter und zu etlichen unvergesslichen Einsätzen auf der gamescom und der E3 in Los Angeles geführt hat.
Computer- und Konsolenspiele sind für mich nicht vor allem "Spiele", um sein Können sich selbst oder anderen zu beweisen. Spiele können aus meiner Sicht viel, viel mehr sein, sie gehören für mich zum Leben, sie haben Teile meines Wesens und meiner Gedanken geprägt. Mein Ziel ist es, Euch mit auf eine Reise zu nehmen, auf der ich Euch ein paar spannenden Sehenswürdigkeiten zeigen kann - oder wir uns sogar gemeinsam erinnern.
Computerspiele haben mich schon in früher Kindheit bei den ersten Berührungspunkten mit den großartigen LucasArts Adventures am Rechner meines Onkels unter MS-DOS in ihren Bann gezogen und mich nie wieder losgelassen. Seit ich denken kann, hege ich eine explizite Abscheu gegenüber Rollenspielen, dafür bin ich nahezu allen anderen Genres und Virtual Reality mehr als nur zugeneigt - besonders VR gestaltet sich als eine Art Herzensprojekt, da vor allem hier die Grenzen des Mediums bewusst erweitert und ausgedehnt werden.
Im normalen Leben bin ich als International Sales Consultant in der Software-Branche tätig, während ich parallel dazu meine rar-gesäte Freizeit mit einem Wochenendstudium im Bereich International Management torpediere. 2010 bin ich, branchenüblich durch einen Zufall, in die Spieleindustrie geschlittert, und habe zunächst als News- und dann als Chefredakteur die Online-Plattform PS3-Talk begleitet. Im Anschluss ergab sich die Möglichkeit, das PS4-Magazin strategisch und planerisch mit zu konzipieren und für zwei Jahre zusammen mit Martin redaktionell zu leiten.
In dieser Zeit haben sich, trotz der gestiegenen Antiproportionalität zwischen sinkender Zeit und wachsender Faszination für Videospiele, zahlreiche schöne und spannende Momente angesammelt, über die ich gerne spreche, diskutiere und sinniere. An Video- und Computerspielen schätze ich besonders den möglichen Eskapismus und die schier grenzenlose Vielfalt, welches meine Begeisterung Jahr für Jahr neu zu entfachen vermag. Im Rahmen dessen versuche ich, Euch an dieser Begeisterung teilhaben zu lassen und vielleicht auch Euer Feuer neu zu entfachen.